Motivation

Energieeffizienz als Schlüssel zu Einsparungen und Imagegewinn

Die aktuelle Forschung zur sogenannten Energieeffizienz-Lücke zeigt, dass eine Diskrepanz zwischen dem identifizierten volkswirtschaftlichen Energieeffizienzpotenzial und der tatsächlich realisierten Energieeffizienz existiert. Insbesondere die Vernachlässigung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Maßnahmen führen oftmals zu einer erheblichen Unterschätzung dessen, was möglich ist.

Durch die Realisierung individueller Energieeffizienzpotenziale lassen sich sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielen. Ein effizienter Einsatz von Energie kann zu sinkenden Betriebskosten führen. Gleichzeitig trägt eine hohe Energieeffizienz dazu bei, Verschwendung zu vermeiden und dadurch die Umweltbelastung zu verringern.

Mit großer Wahrscheinlichkeit existieren auch in Ihrem Unternehmen erhebliche Energieeinsparpotenziale.

Unternehmen, die energieeffizient wirtschaften, können sich als verantwortungsbewusste Akteure positionieren und sich dadurch für Kunden attraktiver machen. Die Beschäftigung mit dem eigenen Energieverbrauch kann außerdem zu neuen Ideen und Innovationen führen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sollten energieeffizientes Wirtschaften als strategisches Ziel verfolgen, um langfristige Erfolge in Bezug auf Kostenersparnis, Umweltschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation zu erzielen.

Es gibt eine Vielzahl an Gründen, weshalb Sie die Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen prüfen sollten.

Trotz der Chancen durch energieeffizientere Prozesse zögern viele Unternehmen, aufgrund hoher Investitionen oder unsicheren Renditen, oftmals davor zurück, Energieeffizienzmaßnahmen zu ergreifen. Dies hat auch der Gesetzgeber erkannt. Daher werden Unternehmen zunehmend dazu verpflichtet, effizienter Energie einzusetzen, um ihre Treibhausgasemissionen zu verringern. Dadurch sollen gesamtgesellschaftliche Umweltziele erreicht werden.

Unternehmen werden beispielsweise zur Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen oder zur Durchführung von Energieaudits verpflichtet. Zudem müssen Unternehmen oftmals auch Vorgaben zur Energieeffizienz erfüllen, um von staatlichen Vergünstigungen profitieren zu können. Diese Regelungen zwingen Unternehmen dazu, ihren Energieverbrauch zu überprüfen und gegebenenfalls in energiesparende Technologien zu investieren.

Die zunehmende Komplexität und die Änderungen in den gesetzlichen Vorgaben stellen insbesondere KMU vor große Herausforderungen.

PRÜFEN SIE IHR UNTERNEHMEN

Oftmals haben gerade KMU Schwierigkeiten, ihre Potenziale zu nutzen und wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen zu planen. Im Gegensatz zu größeren energieintensiven Unternehmen fehlen in KMUs oftmals die Ressourcen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Das kann sich allerdings schnell als schlechte Entscheidung herausstellen. Durch steigende Energiepreise können die langfristigen Kosten deutlich höher ausfallen als die Investitionskosten.

Die Europäische Kommission betont angesichts der hohen Energiepreise und Versorgungsunsicherheiten die Bedeutung von Energieeffizienzmaßnahmen. Je nach Branche können Energiekosten einen Anteil von über 20 Prozent an den Gesamtkosten ausmachen. Unternehmen sind dadurch einem erheblichen Risiko ausgesetzt, aufgrund steigender Energiepreise einen wirtschaftlichen Schaden zu erleiden.

Beschäftigen Sie sich mit Ihrer Energieeffizienz nicht nur, um gesetzlichen Anforderungen zu genügen.

Um die Rentabilität einer geplanten Investition zu bewerten, sollten deren Kosten und Erträge über einen bestimmten Zeitraum analysiert werden. Die Kapitalwertmethode hilft dabei, nicht ausgeschöpfte und wirtschaftlich vorteilhafte Energieeinsparpotenziale zu ermitteln. Das Ergebnis kann als Entscheidungsgrundlage für oder gegen die Umsetzung der Maßnahme dienen und gegebenenfalls dem Entscheidungsträger vorgelegt werden.

Einmal identifizierte Maßnahmen, die bisher noch nicht wirtschaftlich umsetzbar waren, sollten ebenfalls regelmäßig einer Wirtschaftlichkeitsprüfung unterzogen werden. Mit perspektivisch steigenden Energiepreisen werden mögliche Energieeffizienzmaßnahmen zunehmend wirtschaftlich.

Es ist an der Zeit, proaktiv zu handeln und Energieeffizienz zu einem wichtigen Thema für Ihr Unternehmen zu machen.

PRÜFEN SIE IHR UNTERNEHMEN

Nach oben scrollen